Das Forschungsprojekt „Zeit mit (Groß-)Vätern“ ist angesiedelt an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Heidelberg und untersucht die sozialen Rollen und Praktiken männlicher Elternschaft zwischen 1950 und 1990. Fördergeber ist die Gerda Henkel Stiftung.
Dieser interdisziplinäre Blog dient der Perspektiverweiterung und versammelt kurze Beiträge rund um den Forschungsschwerpunkt (Groß-)Elternschaft im historischen Wandel. Vertreter*innen unterschiedlicher geistes- und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen beleuchten mit ihren jeweiligen disziplinären, theoretischen und methodischen Hintergründen für eine interessierte Öffentlichkeit innerhalb und außerhalb der Wissenschaft Forschung aus den Feldern Erwerbsarbeit und Sorge, Geschlecht und Elternschaft, Kinderbetreuung, Schwangerschaft und Geburt, Staat und Sorge sowie Wissenschaft und Elternschaft. Die beitragenden Wissenschaftler*innen stellen ihre Forschungsthemen und -ergebnisse vor, analysieren ausgewählte Quellen und skizzieren historische Verläufe.
Drei analytische Blickwinkel sind für das Blogprojekt zentral. Der erste lässt sich als die Verwissenschaftlichung von Elternschaft beschreiben. Ausgangspunkt sind die Wissensordnungen, die das Erleben von Kindheit und Elternschaft prägten. Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts kennzeichnet in dieser Hinsicht die zunehmende Rezeption von pädagogischem und psychologischem Expertenwissen. Dieses definiert, welches Verhalten von Seiten der Eltern und Kinder als angemessen, als erwünscht oder als zu vermeiden gilt. Jenes Expertenwissen ist jedoch selbst an die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten seiner Zeit gebunden. Diese (Re-)Produktion von Wissen und ihre Wirkung auf das Selbstverständnis und Alltagshandeln von Eltern wollen wir im interdisziplinären Austausch analysieren.
Zweitens bezieht der Blog Geschlecht als Analysekategorie mit ein, insbesondere im Hinblick auf die innerfamiliäre Arbeitsteilung und ihre wissenschaftliche Verhandlung. Zu diesem Themenkomplex gehört neben der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die Emanzipation der Frau und die Verhandlung ihrer Rolle als Mutter auch die Diskussion über „neue Väter“, die mehr Zeit mit Erziehung und Fürsorge verbrächten als Väter früherer Generationen. Die zentrale Rolle etwa von Großmüttern und die scheinbar geringere Bedeutung der Großväter in der informellen Kinderbetreuungsinfrastruktur von Familien zeigt, dass es lohnenswert ist, nicht nur Elternschaft, sondern auch Großelternschaft im Hinblick auf vergeschlechtlichte Sorgebeziehungen und -arrangements zu untersuchen.
Die dritte Perspektive erweitert den Blick auf den Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Entwicklung und deren Auswirkungen auf Familien aus unterschiedlichen Klassenmilieus. In familienhistorischen Arbeiten wurde die Funktion der Familie als Sozialisationsinstanz für zukünftige Arbeitskräfte und als Raum der Wiederherstellung von Arbeitskraft hervorgehoben. Der Blog fragt darüber hinaus nach den Wechselwirkungen zwischen Reproduktions- und Produktionssphäre und ihren Folgen für Eltern. Dabei haben historische Forschungsarbeiten zu bürgerlichen und proletarischen Familien deutlich gemacht, dass ein undifferenziertes Sprechen von „der Familie“ oder „der Elternschaft“ für ein Verständnis der konkreten historischen Realitäten wenig weiterführend ist.