Zeit mit (Groß-)Vätern Elternschaft nach dem Boom
Autorin: Haoling Zhang, M.A. A woman is close to delivery. She is so traumatized that she tells her husband firmly, “Don’t get intimate with me ever again. I’d rather have no son in my life than...
Autorin: Dr. Maya Halatcheva-Trapp „Die Macht des Vaters war immer heilig“, denn – so die französische Historikerin Yvonne Knibiehler – sie verband „die väterliche mit der göttlichen Herrschaft“ und beruhte gleichermaßen auf religiöser Mystifizierung und juristischer Privilegierung des Mannes in der Familie. [1] Entlang dieser symbolischen und rechtlich kodifizierten Macht wurden über...
Autorin: Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern Die „Verantwortungsgemeinschaft“, in der Formen der wechselseitigen Sorge jenseits der Ehe rechtlich abgesichert werden sollen, ist Teil des Koalitionsvertrags der Ampelregierung. Auch wenn ihre Ausgestaltung noch nicht klar ist, sind sich...
Autorin: Prof. Dr. Johanna Possinger Die Pläne der neuen Ampel-Koalition kündigen einen erfreulichen Modernisierungsschub in der Familien- und Gleichstellungspolitik an. [1] Das Familienrecht soll zugunsten von Patchwork- und Regenbogenfamilien reformiert und eine Kindergrundsicherung zur Bekämpfung von Kinderarmut...
Autorin: Dr. Claudia Moisel Bowlbys Bindungstheorie war und ist im Kanon universitärer Forschung und Lehre kein eigenständiges Fach, vielmehr ein interdisziplinärer Diskussionszusammenhang. Anfänglich Theorien und Praktiken der Psychoanalyse eng verbunden, verleihen verhaltensbiologische Perspektiven Bowlbys...
Autorinnen: Andrea Steinmann, M.A., und Evelyn Kuttikattu, M.A. An der Universität Heidelberg ist die Informations- und Beratungsstelle „KidS – Kinder in der Studienzeit“ Anlaufstelle für studierende Eltern, Lehrpersonen und Universitätsmitarbeiter*innen wie etwa Fachstudienberatungen, die...
Autorin: Dr. Claudia Moisel Ende der achtziger Jahre benannte die Berliner Kinderpsychotherapeutin Ute Benz in den „Dachauer Heften“ die spezifischen Konturen der NS-Frühpädagogik, namentlich Erziehung als Machtprobe und emotionale Distanziertheit im Umgang mit dem...
Autorin: Leonie Kleinschrot, M.A. Die Betreuung von unter 3-jährigen Kindern gestaltete sich in der DDR und BRD grundlegend verschieden. Die Bedeutsamkeit, welche die DDR-Führung der vollen Erwerbseinbindung von Frauen zuschrieb, schlug sich in einer...
Autorinnen: Andrea Steinmann, M.A. und Evelyn Kuttikattu, M.A. Um gleich zu Anfang die Frage aus der Überschrift dieses Artikels zu beantworten: Nein, wir im Gleichstellungsbüro der Universität Heidelberg sehen in Elternschaft beziehungsweise Care-Aufgaben und...
Autor: Dr. Felix Berth Aus einer westdeutschen Perspektive war das Elterngeld etwas Neues: Nach Geburt eines Babys sollte derjenige Elternteil, der zur Kinderbetreuung aus dem Beruf ausstieg, vom Staat ein Jahr lang eine Lohnersatzleistung...