Professionen der Reproduktionssphäre: von der Elternschaft zur Kindertagespflege
Autorin: Prof. Dr. Janina Glaeser
Es hat insbesondere für erwerbstätige Mütter eine gewisse Dramatik: Der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen in der Bundesrepublik steigt, vor allem im Westen. Neue Plätze insbesondere für unter Dreijährige müssen und sollen geschaffen werden, um die steigende Nachfrage erwerbstätiger Eltern zu beantworten. Diese progressive Entwicklung wird so schnell nicht gesättigt sein. Das ist sowohl ein persönliches als auch ein allgemein wirtschaftliches Dilemma, zumal die sozialpolitischen Erfolge zur Gewinnung von Fachkräften mäßig bleiben. Tageseltern könnten neue Chancen der Fachkräftesicherung eröffnen. Sie gehören zur Betreuungsform der öffentlich geförderten Kindertagespflege (mit Bildungsauftrag nach SGBVIII). Zumeist betreuen sie im Privathaushalt und in kleinen Gruppen maximal fünf Kinder. Im März 2022 waren das 16,2% der unter Dreijährigen in öffentlicher Betreuung. [1]
Bemerkenswert ist allerdings die geringe Thematisierung dieser Betreuungskomponente als Baustein der Care-Infrastruktur. Sichtbar wird dies vor allem im Vergleich zu Frankreich. In Frankreich ist Familienpolitik Staatsangelegenheit: Junge Mütter sind hier zu etwa 70% Vollzeit erwerbstätig. [2] Die Pointe dabei: Im Gegensatz zu Deutschland ist die Kindertagespflege die häufigste Betreuungsform! Mehr als die Hälfte der Kleinkinder werden einer Kindertagespflegeperson (frz. „assistant-e maternel-le“) anvertraut – erst dann einer Krippe. [3]
Im deutschsprachigen Wissenschaftskontext wird das französische Kinderbetreuungsangebot der „assistant-e-s maternel-le-s“ viel zu häufig mit der Krippe gleichgesetzt. Solche ungenauen Übersetzungsprozesse liegen u.a. an gewohnten und damit einschränkenden Deutungsmustern. In Westdeutschland wirkt die Hausfrauenehe weiterhin ideell nach. Qualitativ hochwertige professionelle Kinderbetreuung wird mit öffentlichen Einrichtungen assoziiert, liebevolle Kinderbetreuung im Privathaushalt in der unbezahlten Reproduktionssphäre den Familien verortet. Die öffentlich geförderte Kindertagespflege irritiert, gerade weil sie als professionelle familiennahe Form daherkommt. Die zudem sehr prekären Arbeitsbedingungen in der Kindertagespflege in Deutschland sind paradox: Denn familiäre Nähe wird zwar positiv besetzt – nur eben nicht im Privathaushalt einer anderen Person.
Meine empirische Studie „Care-Politiken in Deutschland und Frankreich: Migrantinnen in der Kindertagespflege – moderne Reproduktivkräfte erwerbstätiger Mütter“ zeigt, dass die Kindertagespflege eine qualitativ hochwertige Familialisierung der ausgelagerten Betreuungsform bedeuten kann. Insbesondere dann, wenn sie nicht nur formal, sondern auch monetär und durch eine gute staatliche Rahmung gleichgestellt würde. [4]
Gegenüber den erwerbstätigen Müttern, ob sie nun als „Rabenmütter“ oder „Mères poules“ (dt. Glucken) Beachtung finden, liegt die besondere Qualifikation der in der Studie befragten Tageseltern in der biografischen Erfahrung vom Großziehen eigener Kinder. Die Betreuung von Kindern ist ihnen – fast ausschließlich Frauen – im Zuge ihrer eigenen Elternwerdung nach und nach zu Profession geworden. Im familialisierten Kontext der Kindertagespflege können Fachkraft-Kind-Relationen entstehen, in denen Kinder besonders sichere und emotional hochwertige Bindungen zu diesen Bezugspersonen eingehen. Aufgabe der Politik sollte es sein, diese Erfahrungswerte den akademischen Laufbahnen gegenüberzustellen und non-formale Bildungsprozesse der Kleinkindbetreuung aufzuwerten. Davon profitieren auch Frauen, die entweder durch eigene Erwerbsunterbrechungen und/oder Migration nur schwer Zugang zum Erwerbsarbeitsmarkt erhalten. Dies benötigt aber einen Bruch mit der Vorstellung, dass professionelle, qualitativ hochwertige Kinderbetreuung nur in öffentlichen Einrichtungen gelingt.
[1] IAQ (2022), Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, abbVII26, Betreuungsquoten von Kindern unter 3 Jahren 2008 und 2022: https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Familienpolitik/Datensammlung/PDF-Dateien/abbVII26.pdf (Link am 16.10.2023).
[2] Insee (2022), Institut national de la statistique et des études économiques, „Des femmes moins fréquemment en emploi à partir du troisième enfant“: https://www.insee.fr/fr/statistiques/6207842 (Link am 16.10.2023).
[3] DREES (2023): La part des enfants de moins de 3 ans confiés principalement à une assistante maternelle ou une crèche a presque doublé entre 2002 et 2021, Études et Résultats, février 2023, n° 1257.
[4] Glaeser, Janina (2017): Care-Politiken in Deutschland und Frankreich: Migrantinnen in der Kindertagespflege – moderne Reproduktivkräfte erwerbstätiger Mütter. Springer VS: Wiesbaden; Glaeser, Janina (2018): „Sorgemöglichkeiten: professionelle Tageseltern verändern familiales Werden“, in: Krämer, Anike/Sabisch, Katja (Hg.): Doing Responsibility – Möglichkeitsräume von Familie, psychosozial, 01/2018, S. 52-60.
Prof. Dr. Janina Glaeser ist Professorin für Sozialpolitik in der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin. Ihre Schwerpunkte liegen in der biografischen Policy Evaluation unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten, insbesondere mit Fokus auf Gender, Migration und Care. Sie hat mehrere Jahre auf der Ebene politischer Interessenvertretung im Bereich Frauen-, Gleichstellungs-, und Geschlechterpolitik gearbeitet. Sie ist außerdem Literaturwissenschaftlerin.
Janina Glaeser: Professionen der Reproduktionssphäre: von der Elternschaft zur Kindertagespflege, https://grossvater.hypotheses.org/984, 07.11.2023, (abgerufen am: Datum).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GroßVäter-Blog (7. November 2023). Professionen der Reproduktionssphäre: von der Elternschaft zur Kindertagespflege. Who cares? Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/p804