Streng oder lässig? Zur Ausdifferenzierung von Großelternschaft

Autorin: Dr. Giulia Montanari

Schon die Milieuforschung zeigt, dass es viele verschiedene Verständnisse von Familie gibt. Die Haltung ihr gegenüber variiert – stark verkürzt – zwischen wertkonservativen und offen-liberalen Haltungen. Elternschaft ist dabei einer der Aspekte von Familie, zu dem oft starke Meinungen darüber vorherrschen, was „gute“ und „schlechte“ Eltern auszeichnet. Aber nicht nur das Rollenbild, sondern auch die praktisch gelebte Elternschaft kennt sehr starke Stil-Unterschiede.

Praktische Differenzierungen finden sich nicht nur bei Eltern, sondern auch bei Großelternschaft. Die Forschungsarbeiten hierzu sind überschaubar, allerdings gibt es doch einige Arbeiten, die Großelternstile voneinander unterscheiden.

In einer häufig zitierten Studie haben Neugarten und Weinstein bereits in den 1960er Jahren verschiedene Typen von Großeltern herausgearbeitet: die Formellen, die Spaß-Orientierten, die Ersatzeltern, die Großeltern als Weisheits-Reservoirs und distanzierte Typen. [1] Stärker bezogen auf das Spannungsfeld zwischen Berufs- und Familienorientierung ist dagegen die Typisierung von Herlyn und Lehmann, die erstens ein familienorientiertes Muster kennt, in dem der Großelternschaft eine große Bedeutung zugemessen wird. Zweitens existiere ein doppelorientiertes Muster, in dem Familie und außerfamiliale Aktivitäten zu gleichen Teilen bedeutsam sind, und drittens eine außerfamiliale Orientierung, in der Großelternschaft keine große Bedeutung hat. [2]

In meinem eigenen Dissertationsprojekt zeigten sich ebenfalls zwei große Linien, wenn es um die Haltung gegenüber Großelternschaft geht. Zum einen fand sich in der Kommunikation über das eigene Familienleben mit den Enkelkindern eine eher formale Haltung. Diese orientiert sich stark an traditionellen Werten und konkreten Vorstellungen davon, wie „richtige“ Großelternschaft zu funktionieren hat. Zum anderen äußerten Großeltern eine offene Perspektive, in der die Bedürfnisse der Familienmitglieder eher individuell und situativ verhandelt werden. [3]

Stellt man an dieser Stelle die Frage nach dem Geschlecht, zeigt sich, dass sich Großmütter tendenziell leichter damit tun, eine emotional innige Beziehung zu ihren Enkelinnen und Enkeln aufzubauen. Aber insgesamt scheint es so zu sein, dass Großelternschaft wenig festgelegt ist. Es sind vergleichsweise wenig gesellschaftliche Vorgaben vorhanden, die Vorschläge machen könnten, wie eine „gute“ oder „richtige“ Großelternschaft auszusehen hat. Das betont auch Lauterbach, der hier eine wenig festgelegte Rolle konstatiert [4]. Daher sind auch die geschlechtsspezifischen Unterschiede nicht so stark ausgeprägt, wie sie es etwa bei gesellschaftlichen Vorstellungen von Mutterschaft oder Vaterschaft sind – siehe hierzu auch den Beitrag von Höpflinger in diesem Blog [5]. Für Großmütter und Großväter bedeutet das: in die Rolle müssen/dürfen sie selbst finden.

 

[1] Neugarten, B. L.; Weinstein, K. K. (1964): The Changing American Grandparent. In: Journal of Marriage and Family, 26(2), S. 199–204.

[2] Herlyn, I.; Lehmann, B. (1998): Großmutterschaft im Mehrgenerationenzusammenhang – Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive von Großmüttern. In: Zeitschrift für Familienforschung, 10(1), 27–45.

[3] Montanari, G. (2016): Großeltern erzählen geographisch von ihrer Familie – Zur Bedeutung von Raumsemantiken für die Konstitution kommunikativ vermittelter Sinnwelten. Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie, DOI:10.5445/IR/1000055133.

[4] Lauterbach, W. (2004): Die multilokale Mehrgenerationenfamilie – Zum Wandel der Familienstruktur in der zweiten Lebenshälfte. Nummer 13 in Familie und Gesellschaft, Würzburg: Ergon.

[5] Höpflinger, F. (2021): Großelternschaft und Geschlecht. grossvater.hypotheses.org/474

 

 

Giulia Montanari ist Sozialgeographin und hat am Karlsruher Institut für Technologie zum Thema Kommunikation über Großelternschaft promoviert. Zu ihren Forschungsthemen gehören Multilokalität von Familie, visuelle Methoden und kritische Kartographie.

 

 


Diesen Artikel zitieren: Giulia Montanari: Streng oder lässig? Zur Ausdifferenzierung von Großelternschaft, in: Zeit mit (Groß-)Vätern. Elternschaft nach dem Boom, https://grossvater.hypotheses.org/754, 13.03.2023, (abgerufen am: Datum).

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Gina Fuhrich (2023, 13. März). Streng oder lässig? Zur Ausdifferenzierung von Großelternschaft. Zeit mit (Groß-)Vätern. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/p800

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search