„Es ist eine einfache Rechnung“ – Interview zu Elternschaft im Kapitalismus

Dr. Lisa Yashodhara Haller hat erforscht, wie einkommensschwache Eltern sozial- und familienpolitische Leistung deuten. Dabei sind es oft wirtschaftliche Überlegungen, die zu einer geschlechterdifferenzierenden Arbeitsteilung unter den Paaren führen. Im Gespräch mit Hannah Schultes beleuchtet die Politikwissenschaftlerin die widersprüchlichen Anforderungen an Eltern in der kapitalistischen Wirtschaftsweise und die Reaktionen der von ihr befragten Paare auf diese.

Buchangabe: Lisa Yashodhara Haller 2018: Elternschaft im Kapitalismus. Staatliche Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung junger Eltern. Frankfurt am Main: Campus.

 

Dr. Lisa Yashodhara Haller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Jahr 2015 schloss sie ihre Dissertation zu den staatlichen Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung junger Eltern ab. Die Studie wurde mit dem efas-Nachwuchspreis ausgezeichnet und erschien unter dem Titel Elternschaft im Kapitalismus im Campus Verlag. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Familien- und Sozialpolitik, Sozialwirtschaft, Wohlfahrtstaatsanalysen, Paar- und Geschlechterforschung und qualitative Methoden. 

Diesen Beitrag zitieren: Lisa Yashodhara Haller, Toninterview „Es ist eine einfache Rechnung“ – Interview zu Elternschaft im Kapitalismus, 09/04/2021, in: Zeit mit (Groß-)Vätern. Elternschaft nach dem Boom, https://grossvater.hypotheses.org/400, 31.07.2021 (abgerufen am: Datum).


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search