Zeugungsverhütung – zur Entwicklung männlicher Kontrazeptiva
Autor: Fabian Hennig
Wenn ein Mann, der ein Spermienventil entwickelt und dessen Prototyp am eigenen Hoden trägt, sich großer medialer Aufmerksamkeit gewiss sein kann, wenn das weltweit größte Männermagazin Men’s Health 2008 sich scheinbar ungeduldig fragt „Wann gibt‘s denn endlich die Pille für den Mann?“ und wenn Manifeste für neue männliche Kontrazeptiva geschrieben werden, dann scheint die stereotype Ansicht, Verhütung sei Frauensache, überholt. Die „Pille für den Mann“ ist allseits bekannt und laut Umfragen auch sehr beliebt.
Seit Jahrzehnten schon werden hormonelle Mittel zur Zeugungsverhütung (Pillen, Gels, vor allem aber Implantate und Spritzen) erforscht. Obwohl die Wirksamkeit hormoneller Mittel in unterschiedlichen Tests bewiesen werden konnte, hat es bisher keines dieser Produkte zur Marktreife gebracht. Die wiederkehrenden Begründungen beim Abbruch von Studien zeichnen ein Bild, das am allseits konstatierten „Wandel von Männlichkeit“ zweifeln lässt: Männer seien indifferent und nicht vertrauenswürdig, arztscheu und ängstlich, von Nebenwirkungen eingeschüchtert oder abgeschreckt, sind häufige Erklärungen.
Dennoch gibt und gab es Männer, die im do-it-yourself-Verfahren ihre Fruchtbarkeit unterm eigenen Mikroskop beurteilen, teils mühsam Hoden baden, oder Verhütungsunterhosen nähen. Die Wirksamkeit der weniger verbreiteten thermischen Methode wird durch kleinere Studien und Selbstexperimente nahelegt, aber es fehlt an wissenschaftlicher Anerkennung und medizinischer Betreuung. Seit kurzem können Unterhosen oder Ringe zur Herabsetzung der Fruchtbarkeit sogar online erworben werden, aber die thermische Methode ist weitgehend unbekannt und Männer, die mit ihren eigenen Geschlechtsorganen experimentieren, gelten oftmals als Skurrilität.
In meinem an der Schnittstelle zwischen Gender Studies, Science and Technology Studies, Medizingeschichte und Wissenssoziologie situierten Promotionsprojekt untersuche ich die Geschichte und Gegenwart der Zeugungsverhütungsmittelentwicklung am Beispiel hormoneller und thermischer Forschungsansätze. Die Geschichte der auf den ersten Blick so gegensätzlich erscheinenden Ansätze wird im Rahmen einer Multimaterialstudie (u.a. klinische Studien, Expert*inneninterviews, Manifeste, Publikationen der Frauengesundheitsbewegung und von Männergruppen, Autobiographien, Onlineblogs) rekonstruiert und auf Differenzen und Ähnlichkeiten befragt: Wie wurde Zeugungsverhütung (thermisch und hormonell) im 20. Jahrhundert zu einem Wissensobjekt der Reproduktionsmedizin? Wie veränderte sich dieses Wissensobjekt bis heute, im Rahmen akademischer Forschungen sowie als Gegenstand prekärer Selbstexperimente am Rande der Wissenschaft? Welche Verständnisse von Männlichkeit, Weiblichkeit, männlicher Identität und Körper werden angeführt, wenn effektive Studien zur „männlichen Kontrazeption“ vorzeitig abgebrochen werden? Inwiefern begünstigten herkömmliche Männlichkeitsideale und Körperbezüge die Forschung, inwiefern stellten sie ein Entwicklungshemmnis dar?
Fabian Hennig (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Gender & Diversity an der CAU Kiel. An der Goethe-Universität Frankfurt sowie der Universitätsmedizin Mainz forscht er zu seinem Promotionsprojekt „Zeugungsverhütung. Die Entwicklung hormoneller und thermischer ‚männlicher Kontrazeptiva‘ seit dem 20. Jahrhundert“ (DFG, Graduiertenkolleg Life Sciences – Life Writing). Aktuelle und umfassendere Informationen finden sich unter https://zeugungsverhuetung.de/.
Fabian Hennig: Zeugungsverhütung – zur Entwicklung männlicher Kontrazeptiva seit dem 20. Jahrhundert, https://grossvater.hypotheses.org/1228, 16.01.2024, (abgerufen am: Datum).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
GroßVäter-Blog (16. Januar 2024). Zeugungsverhütung – zur Entwicklung männlicher Kontrazeptiva. Who cares? Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vlw2