Kategorie: Wissenschaft und Elternschaft
Autor: Dr. Jens Elberfeld Konflikte mit den Eltern, Streit zwischen Geschwistern, Probleme in der Schule oder Mobbing durch Gleichaltrige sind alles andere als neuartige Phänomene. Neu ist hingegen die Selbstverständlichkeit, deshalb einen Erziehungsratgeber zu konsultieren,...
Autor: Dominik Hank, M.A. Die wissenschaftlich-disziplinäre Zuständigkeit für die ersten drei Lebensjahre eines Kindes war noch zu Beginn der 1960er Jahre klar geregelt. [1] Ausgehend von der erfolgreichen Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit seit Ende des 19. Jahrhunderts hatte...
Autorin: Dr. Claudia Moisel Bowlbys Bindungstheorie war und ist im Kanon universitärer Forschung und Lehre kein eigenständiges Fach, vielmehr ein interdisziplinärer Diskussionszusammenhang. Anfänglich Theorien und Praktiken der Psychoanalyse eng verbunden, verleihen verhaltensbiologische Perspektiven Bowlbys...
Autorin: Dr. Claudia Moisel Ende der achtziger Jahre benannte die Berliner Kinderpsychotherapeutin Ute Benz in den „Dachauer Heften“ die spezifischen Konturen der NS-Frühpädagogik, namentlich Erziehung als Machtprobe und emotionale Distanziertheit im Umgang mit dem...
Autor: PD Dr. Christopher Neumaier Nachdem Mitte der 1960er Jahre die Geburtenzahlen in Westdeutschland eingebrochen waren, warnte die ZDF-Sendung „Politik und Zeitgeschehen“ 1971 vor einem weiteren „Geburtenschwund“. [1] Der CDU-Politiker Albert Burger wiederum orakelte,...
Autorin: Dr. Verena Limper Die zentrale Leitfrage meines Dissertationsprojektes war die Frage danach, wie sich das Leben von Säuglingen und den Familien, die sie aufzogen und ernährten, im 20. Jahrhundert veränderte und welche Faktoren zu diesen...
Autorin: Dr. Verena Limper „Jeder Vater kann mit ein wenig Übung die Flasche genausogut geben wie der Vater auf dem Bild. Dabei lernt nicht nur der Vater sein Kind gut kennen, auch das Kind entwickelt auf...