Kategorie: Staat und Sorge
Autorin: Dr. Pia Schmüser „Es ist Anliegen des sozialistischen Staates, den schwerst- und schwergeschädigten Bürgern sowie ihren Familien durch gezielte soziale Maßnahmen eine immer bessere Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ihnen besondere...
Autorin: Mirjam Lober, M.A. “In the past, every society and every social class produced the form of family that suited it, according to its social and economic possibilities. Value judgements are therefore forbidden, as is the nostalgic...
Autorin: Dr. Maya Halatcheva-Trapp „Die Macht des Vaters war immer heilig“, denn – so die französische Historikerin Yvonne Knibiehler – sie verband „die väterliche mit der göttlichen Herrschaft“ und beruhte gleichermaßen auf religiöser Mystifizierung und juristischer...
Autorin: Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern Die „Verantwortungsgemeinschaft“, in der Formen der wechselseitigen Sorge jenseits der Ehe rechtlich abgesichert werden sollen, ist Teil des Koalitionsvertrags der Ampelregierung. Auch wenn ihre Ausgestaltung noch nicht klar ist, sind sich...
Autorin: Prof. Dr. Johanna Possinger Die Pläne der neuen Ampel-Koalition kündigen einen erfreulichen Modernisierungsschub in der Familien- und Gleichstellungspolitik an. [1] Das Familienrecht soll zugunsten von Patchwork- und Regenbogenfamilien reformiert und eine Kindergrundsicherung zur Bekämpfung von Kinderarmut...
Autorin: Leonie Kleinschrot, M.A. Die Betreuung von unter 3-jährigen Kindern gestaltete sich in der DDR und BRD grundlegend verschieden. Die Bedeutsamkeit, welche die DDR-Führung der vollen Erwerbseinbindung von Frauen zuschrieb, schlug sich in einer...
Autor: Dr. Felix Berth Aus einer westdeutschen Perspektive war das Elterngeld etwas Neues: Nach Geburt eines Babys sollte derjenige Elternteil, der zur Kinderbetreuung aus dem Beruf ausstieg, vom Staat ein Jahr lang eine Lohnersatzleistung...
Dr. Lisa Yashodhara Haller hat erforscht, wie einkommensschwache Eltern sozial- und familienpolitische Leistung deuten. Dabei sind es oft wirtschaftliche Überlegungen, die zu einer geschlechterdifferenzierenden Arbeitsteilung unter den Paaren führen. Im Gespräch mit Hannah Schultes beleuchtet...
Autor: Dr. Max Gawlich In der DDR erfolgte seit Ende der 1960er Jahre ein rasanter Aufbau an Betreuungskapazitäten. Mit dem „Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem“ wurde 1965 die Kinderkrippe als erste Stufe in...
Autorinnen: Prof. Christine Gathmann, Ph.D. und Anna Hautmann M.Sc. Unter den fast 150 familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland spielt das Betreuungsgeld eine Sonderrolle, da es Eltern monatlich Geld bezahlt, wenn sie eine öffentlich geförderte Einrichtung...